rescoweb.com
Chef tools | Marketplace | Account Corner | Rezepte | My consulting | Register | Arbeitsbörse
 
  ·Bibliographien
  ·Chefs & Cía
  ·Information
  ·Messen
  ·Neue Tendenzen
  ·Neuheiten
  ·Ratschläge
  ·Restaurants in Madrid und Barcelona
Chef tools
     
  23/03/2006
Holzchips statt Eichenfässer

EU Weinabkommen mit den USA unterzeichnet

Text: Brigitte Müller

Fast zwei Jahrzehnte dauerte das Tauziehen, zum Schluss war nur noch Deutschland dagegen, hat aber nichts genutzt. Am 10.3.06 wurde in London das EU Weinabkommen mit den USA unterzeichnet, das bereits im Dezember von den EU Komission beschlossen worden war. Damit akzeptieren die Europäer die geltenden Vorschriften zur Weinherstellung in den USA und heben Importbeschränkungen auf. Im Gegenzug wollen die Amerikaner in Zukunft ihre Weine nicht mehr mit den hierzulande geschützten Namen wie Chianti, Sherry oder Champagne nach Europa exportieren. Zudem verzichten sie auf ein hochkompliziertes Zollverfahren beim Import europäischer Weine.

In Abkommen mit anderen Ländern gibt es Listen mit zulässigen Produkten und Verfahren für den Importwein. Bei der USA gilt erstmals das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung des „winemaking“. Was in Amerika erlaubt ist, ist es auch in Europa und umgekehrt. Eine sehr großzügige Regelung, nicht zuletzt deshalb, weil die USA auch ein großer Importeur von Weinen ist. Frankreich und Italien waren es deshalb auch, die das Abkommen vorantrieben. Der Weinexport der Europäischen Union nach Amerika umfaßte im Jahr 2004 immerhin 2 Mrd. Euro. Folgerichtig also die Begeisterung der EU Agrarminsterin Mariann Fischer-Boel:  „Dieses Abkommen wird den Zugang der EU-Weine zum lukrativen US-Markt erleichtern, dessen Verbraucher die Qualität und den geschichtlichen Hintergrund unserer Weine sehr zu schätzen wissen. Auf dem heutigen, zunehmend umkämpften Markt ist es lebenswichtig, dass es keine unnötigen und belastenden Hindernisse für unsere Weinerzeuger gibt, die ich für die besten der Welt halte.“

Doch das hat seinen Preis: Im amerikanischen „Winemaking“ sind schon lange Herstellungsmethoden salonfähig, die in Europa offiziell verpönt sind. So wird die besondere Geschmacksnuance, die durch lange Lagerung der Weine in den teuren Barrique-Fässern erreicht wird, in der neuen Welt durch den Zusatz von Holzchips erzielt. Diese Eichenstückchen werden im Prinzip des Teesäckchens in den Wein gehängt, die 5 bis 10 Kilo schweren Säcke können wahlweise vor, während oder nach der Fermentierung zugegeben werden. Pro Liter braucht man 3-4 Gramm des Geschmackerzeugers, die Kosten pro Liter liegen bei weniger 3 Cents. Bei der Eichenfasslagerung sind es immerhin 15-20 Cents pro Liter. Ohne die lange Zeit zu rechnen, die der Wein lagern muss. Eine andere Variante der Eichenfass-Simulation sind Leisten aus Eichenholz, die nach der Fermentierung in den Wein gehängt werden. Sie geben den Geschmack langsamer ab, der hält dafür aber länger. Und gibt man dann noch kleine Sauerstoffbläschen hinzu, so als wäre es wirklich atmendes Eichenholz, ist der Bluff fast perpfekt. „Der Endverbraucher wird den Unterschied zum Eichenfasswein nur sehr schwer feststellen können“, prophezeit der Direktor der spanischen Stiftung für Weinkultur, Emilio Castro.

Noch umstrittener als der Pseudo-Barrique Effekt ist das „spinning cone column“ Verfahren, bei dem die Weine in Fraktionen aufgeteilt und anschließend individuell wieder so komponiert werden, dass ein maßgeschneiderter Wein entsteht. Mit dieser Methode kann auch der Alkoholgehalt, der beispielsweise bei Weinen mit Ursprung in Kalifornien wegen der dort herrschenden klimatischen Bedingungen sehr hohe Gehalte erreichen kann, reduziert werden. Ein aufwendiges Verfahren, das sich auch in den USA nicht jeder Winzer leisten kann.

In Kalifornien wehrt man sich dagegen vehement gegen den Ruf des amerikanischen Kunstweins: „Kalifornische Weine weden nicht verwässert, haben keine künstlichen Armomastoffe und werden nicht fraktioniert – also in ihre Bestandteile zerlegt und mit Aromazusätzen wieder zusammengemischt“, erklärt Robert P. Koch, Präsident des kalifornischen Weinistituts, um nachher zu relativieren. Maximal 1 Prozent Wasser sei erlaubt und das „Spinning Cone Column“, also doch die Fraktionierung, diene zur Reduzierung des Alkoholgehaltes, künstliche Aromastoffe oder Aromen anderer Weine dürfe man nach amerikanischen Gesetzen jedoch nicht zufügen. Und natürlich gibt es auch viele amerikanische Weine, die, der europäischen Tradition entspringend, gemächlich in Eichenfässern heranreifen.

Schon in der Vergangenheit wurden Weine aus den USA importiert, die nur den dort geltenden Regeln entsprachen, allerdings war das keine offizielle Praxis. Dass nun auf diese Methoden aufmerksam gemacht wird, gibt den europäischen Winzern auch die Chance, bei einem Produkt, bei dem es in erster Linie um Authentizität von Qualität geht, sich klar von industriell gefertigten Kunstweinen abzusetzen. Dafür braucht es aber eine Werbekampagne, die weit über die Etikettierung der Weine hinausgeht. Im Moment, so kritisiert das Bayerische Staatsministerium für Verbraucherschutz, sei in vielen Fällen noch nicht einmal eine Etikettierung zulässig, die auf traditionelle Herstellungsweise hinweist, da es sich dabei um eine unzulässige „Werbung mit Selbstverständlichkeit“ handele.

Im Süden Europas, in Spanien und Italien, geht man derweil wesentlich pragmatischer mit den Folgen des Abkommens um. Während deutsche Winzer darauf vertrauen, dass  wahren Weinliebhaber auch die Tradition schätzen, das Heranreifen des guten Tropfens in den düsteren Weinkellern und echten Eichenfässern, hat Italien bereits beantragt, dass amerikanische Verfahrenstechniken auch in der Europäischen Union anerkannt werden. Die Chancen dafür stehen gut, denn für solche Fälle gibt es die „Meistbegünstigungsklausel“ der UNO-Welthandelsorganisation, kurz: was für den Vertragspartner gilt, darf auch uns nicht untersagt werden. In Spanien fordert Castilla-La Mancha „gleiches Recht für Alle“ und auch der Dachverband Spanischer Weine, der 750 Weingüter repräsentiert will mit Holzchips konkurrenzfähig bleiben. In den geschützten Weinregionen Navarra und La Rioja versucht man in vorauseilendem Gehorsam, Schadensbebrenzung zu betreiben: Die Eichenbrösel sollen nur bei einfachen Tischweinen zulässig sein und es müsse unbedingt auf dem Etikett stehen, wie nun der Wein zu seinem Eichencharakter kommt. Derzeit gelten in Europa aber noch die bestehenden Gesetze zur Weinherstellung. Und bis sich die Eichenchips hier in Europa verbreitet haben, haben sich Weinstandards vielleicht längst geändert und statt Eiche und Tanin schätzt der Kenner wieder subtilere, raffiniertere Weine, die ihre Herkunft nicht zudecken.



 
     
  Area:  Information  
     
Sponsoren
OLEO HISPANICA
Frank Abegg Consult
Schiller Abogados
Erlebnisbuero
toptrip
Norak
Solar Wind Europe
Miele.es
Adamá
Reservieren Sie Ihr Hotel zum besten Tagespreis
Tavira y Botella
Promotora Productos Artesanos
©2001 - 2012 www.rescoweb.com. Alle Rechte vorbehalten